Tipps zur Wohnungssuche

Aktualisiert am 17.01.2025
Tipps zur Wohnungssuche
Immer mehr Menschen sind sich der gesundheitlichen Auswirkungen hoher elektromagnetischer Felder bewusst. Es gibt daher einen Trend, den Kauf von Immobilien in der Nähe offensichtlicher und bekannter Strahlungsquellen zu vermeiden, was sich stark auf den Immobilienwert auswirkt.
Die Reduzierung der Wlan-Strahlung in Ihrem Zuhause ist einfach. Die Auswirkungen von Wlan und schnurlosen Heimtelefonen (DECT) in der Nachbarschaft ist das weitaus größere Problem. Da in einer üblichen Mietwohnung Nachbarn unter, über und neben einem wohnen, ist man einer hohen Strahlungsbelastung durch Geräte der Nachbarn ausgesetzt. Gleichzeitig werden Sendemasten häufig auf Dächern oder Fassaden von Mehrfamilienhäusern angebracht. Diese stellen eine enorme Strahlungsquelle dar und verursachen allerlei gesundheitliche Probleme. home-biology.com
Es ist vorab eine Kontrolle der Standorte von Funkmasten in unmittelbarer Nähe anzuraten, da einige Antennen nicht sichtbar als Schornstein, Kirchenkreuz, einfache Erhöhung etc. getarnt werden.
Darauf achten
- Einige Mieter bringen ihre Wlan-Router tatsächlich direkt unter der Decke an (wie z.B. in Supermärkten). Es besteht daher das Risiko, das ab dem 1. Stockwerk ein Router direkt unter den Füßen Strahlung emitiert. Ein Messgerät für die Stärke der Strahlenbelastung ist daher allgemein unerlässlich. Vermeidbar nur mit einer Erdgeschosswohnung.
- Mobilfunkmasten werden oft als Kirchtürme, Schornsteine, Schilder etc. getarnt, um Auseinandersetzungen mit den Nachbarn zu vermeiden.Versteckte Mobilfunkmasten in Wohnnähe sollten Betroffene vorher auf Karten überprüfen.
- Vermeiden Sie Häuser, die Sichtkontakt zu einem Mobilfunkmasten im Umkreis von 500m oder weniger haben.
- Es ist besser, Grundstücke zu bevorzugen, die weiter als 150m von Hochspannungsleitungen entfernt sind.
- Vermeiden Sie Grundstücke in der Nähe von Leistungstransformatoren oder Umspannwerken.
- Bei (Ebay-)Kleinanzeigen Begriffe wie: „EHS“, „Elektrosensibel“, „Elektrosensibilität“ etc. als Suchbegriff speichern und automatisch informiert werden, sobald Angebote oder Anfragen erstellt werden.
- Die besten Werte habe ich persönlich bei Dachgeschosswohnungen ermitteln können (sofern kein Funkmast in der Nähe ist).
5 Tipps
1 | Mansardenwohnung (Dachbodenausbau)
Auf einem Dachboden eingerichtetes Zimmer
Mansarde kommt aus dem Französischen und bedeutet Dachboden. Der Dachboden wird hierbei tatsächlich in eine zusätzliche Etage des Anwesens umgewandelt. Besonders interessant, wenn nur 1- 2 Wohnungen auf dieser Etage vorhanden sind, und der Rest noch Dachboden bleibt. Heißt: kaum bis keine Nachbarn oben und nebenan. Aus eigener Erfahrung ist dort mit Glück oft die wenigste Strahlenbelastung.
Besonderer Dachtyp | Die „Mansarde“, hat zwei Schrägen auf jeder Seite, wobei die untere Schräge steiler ist als die obere. Bei diesem Grundriss hat das Dachgeschoss mehr Kopffreiheit und Wohnfläche.

Mansarde/ Dachgeschoss ist besonders interessant, wenn höchstens nur noch 1 Mieter nebenan wohnt, und der Rest (siehe Fotos) der Etage lediglich Dachboden/ unbewohnter Raum ist:




2 | Bungalow
Alternative zum Einfamilienhaus
Am idealsten sind Bungalows, da direkte Nachbarn ausgeschlossen sind. Leider teilweise sehr teuer. Eventuell als Gemeinschaft anmieten.
- kleinanzeigen.de | Bungalows in Norddeutschland
- kleinanzeigen.de | Bungalows in Nordrhein-Westfalen

3 | Wohnen an Ecken/ Freie Außenwände (weniger Nachbarn)
Bestenfalls nur Wohnungen besichtigen, die sich an freien Ecken zur Straßenseite hin befinden. Bereits bei Immobilien-Anzeigen erkennbar, sobald Räume an 2 nebeneinander stehenden Wänden Fenster aufzeigen (Siehe Bild 1). Sie sind zudem schön hell, Lichtdurchflutet. Heißt, 2 Seiten sind schon mal frei von Nachbar-Wohnungen, wo Einstrahlung kommen kann. Die nächste Wand ohne Fenster ist in jedem Fall einem Zimmer in der eigenen Wohnung zugehörig. So kann bereits vorab im Netz erkennbar sein, ob eine Wohnung in Frage kommt.
Je weniger Fenster, destso höher das Risiko, das der Wohnraum “eingeengt“ in einer Häuserreihe ist. Zu viele Nachbarn. Zu hohes Risiko. Achten Sie daher darauf, das an den Ecken möglichst viel freie Wände mit Fenstern zu sehen sind.


4 | Erdgeschoss oder Dachgeschoss
Erdgeschoss | Es gibt i.d.R. keine unteren Mieter. Achtung: Aufgrund der Smart-Meterpflicht sollte man vorsichtig sein, da diese oft im Kellerbereich angebracht werden. Souterrain ebenfalls kritisch, da diese dann auf gleicher Ebene sind.
Dachgeschoss | Es gibt keine Nachbarn über der Wohnung
5 | Je größer die Wohnung- um so mehr Abstand zu den Nachbarn
Wlan-Strahlung nimmt mit zunehmender Entfernung ab. Je größer die Wohnung (je mehr Zimmer und Zwischenwände), um so mehr Abstand zumindest zu den Nachbarn auf der gleichen Etage. Je größer der Abstand, desto geringer ist die Strahlung.
6 | Wohnorte mit vielen Einzel-Häusern
Wer Stadtnah und gut an den öffentlichen Nahverkehr wohnen möchte, sollte nach Orten Ausschau halten, wo eine Vielzahl an einzelnen Häusern steht und keine Orte, wo fast nur Reihenhäuser, Hochhäuser stehen. Damit bei einem Notfall jederzeit was neues in der nahen Umgebung gesucht werden kann. Je weniger Nachbarn und je mehr Abstand zwischen den Häusern, um so mehr Chancen auf einen guten Platz.
Fotos: Dachgeschosswohnung (2. Stock) eines Familienmitgliedes mit nur einem Nachbarn nebenan und untendrunter. Sehr gute Werte. Viele Häuser sind lediglich mit ~6 Mietern versehen.


