Grenzwert- Wie viel ist sicher?
Grenzwert- Wie viel ist sicher?
Strahlenschutzbehörden verlassen sich auf umstrittene Gruppe für Sicherheitsratschläge
Einige Wissenschaftler schlagen Alarm wegen möglicher Gesundheitsrisiken, die durch die Strahlung der Mobiltechnologie verursacht werden. Völlig unbegründet, versichern die meisten Strahlenschutzbehörden. Sie lassen sich von einem kleinen Kreis von Insidern beraten, die alarmierende Forschung ablehnen- und Sicherheitsgrenzen setzen. Investigate-europe.eu zeigt eine Grafik, wie eng dieser Kreis ist
Die Forschung
Ist die Strahlung der Mobilfunktechnik gefährlich? Während die Welt in die 5G-Ära eintritt, können Ingenieure, Physiker, Biologen und Krebsmediziner auf Tausende von Studien und Berechnungen zu gesundheitlichen Auswirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder in den vorherigen 2G- und 3G-Technologien zurückblicken. Es gibt jedoch starke Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich der Interpretation der Ergebnisse- und der Auswirkungen auf 5G, für die es an Studien mangelt. Merkwürdigerweise dominiert eine Gruppe von Wissenschaftlern die Einheiten, die professionelle Beratung zum Strahlungsrisiko anbieten sollen. Das bedeutet, dass die Forschung anderer unter das Radar der Politiker fällt, die die Wissenschaft nutzen müssen, um Gesetze und Vorschriften zu erlassen.
Meinungsmonopol
Dies stelle ein Meinungsmonopol dar, so Einar Flydal. Der ehemalige Sozialwissenschaftler bei Telenor in Norwegen hat das Buch “Smart meters, the law and health” (Intelligente Zähler, Recht und Gesundheit) verfasst. Er kritisiert die wissenschaftliche Grundlage für die in den meisten Ländern geltenden Strahlenschutzgrenzwerte. „Die Mehrheit der Forscher wird als Dissidenten definiert und durch einen ethisch nicht zu rechtfertigenden Prozess einfach ausgeschlossen. Dies ist aus den wissenschaftlichen Ergebnissen nicht nachvollziehbar. Es muss politisch verstanden werden, als das Ergebnis eines Kampfes um Interessen, bei dem die Strahlenschutzbehörden oft zum Spielball mangelnder Ressourcen werden“, so Flydal.
Seine Perspektive wird von Gunnhild Oftedal, außerordentliche Professorin an der norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie, die sich auf die Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf den Menschen spezialisiert hat, konterkariert. Sie ist Teil eines kleinen internationalen Netzwerks, das festlegt, welcher Wissenschaft sie vertrauen soll. Oftedal mag das Forschungsfeld, das aus zwei konkurrierenden Lagern besteht, nicht. „Themen, die weitreichende Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft haben können, polarisieren sich leicht, man denke nur an die Klimadebatte. Auf unserem Gebiet ist es leicht, Menschen in zwei Lager zu stecken, aber die Landschaft ist viel nuancierter“, so Oftedal.
Behörden betreiben keine Forschung
In Norwegen wenden sich alle an die Direktion für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (NRPA), um Strahlenberatung zu erhalten. Dies ist die höchste Fachbehörde für Strahlen- und Gesundheitsgefahren. Laut der Physikerin und Direktorin Tone-Mette Sjømoen forscht das NRPA selbst nicht an Strahlung aus elektromagnetischen Feldern (EMF). „Wir stützen uns auf Bewertungen internationaler Expertengruppen. Diese berücksichtigen alle verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse, bewerten sie und ziehen Schlussfolgerungen auf der Grundlage des wissenschaftlichen Gesamtbildes. “
Dieser Sachverhalt ist typisch für Strahlenschutzbehörden in Europa, von denen die meisten einige oder alle dieser wissenschaftlichen Einrichtungen beraten oder beraten haben:
- Die internationale Kommission für den Schutz nichtionisierender Strahlung, ICNIRP
- Der Wissenschaftliche Ausschuss der EU für Gesundheit, Umwelt und neu auftretende Risiken, SCENIHR/ SCHEER
- Die EMF-Gruppe der Weltgesundheitsorganisation WHO
- Die WHO-Krebsabteilung IARC, Internationale Agentur für Krebsforschung
- Wissenschaftlicher Rat der schwedischen Strahlenschutzbehörde für elektromagnetische Felder
- Beratergruppe für nichtionisierende Strahlung, AGNIR, ein öffentliches britisches Komitee, das bis 2017 bestand
Der Standardsetzer (Grenzwerte)
Diese Anzahl von Gruppen sollte ein breites Spektrum wissenschaftlicher Meinungen gewährleisten. Dies ist jedoch nicht der Fall. ICNIRP ist eine besonders einflussreiche Gruppe, da es nicht nur die Strahlen- und Gesundheitsrisikoforschung bewertet, sondern auch Richtlinien für Strahlenschutzgrenzen bereitstellt, die die meisten Länder verwenden. Es handelt sich um eine private, in Deutschland registrierte Organisation außerhalb von München, hinter einer gelben Tür in den Räumlichkeiten des Bundesamtes für Strahlenschutz. Entscheidungen darüber, wer eingeladen werden soll, werden von ICNIRP selbst getroffen.
„ICNIRP hat kein offenes Verfahren für die Wahl seiner neuen Mitglieder. Es ist eine sich selbst aufrechterhaltende Gruppe, bei der kein Widerspruch erlaubt ist. Warum ist das nicht problematisch? “ fragt Louis Slesin, Herausgeber der Publikation Microwave News in New York. Er verfolgt seit Jahrzehnten die wissenschaftliche Debatte über Strahlung und Gesundheit.
Es gibt nicht genug hochqualifizierte Wissenschaftler, erklärt Mike Repacholi, ein EMF-Forschungspionier, der 1992 ICNIRP gründete, um Europa zu untersuchen. Die ausgeschlossene Forschung entspricht oft nicht den hohen Standards, fügt Eric van Rongen, Leiter von ICNIRP, hinzu. „Wir sind nicht dagegen, Wissenschaftler einzubeziehen, die anders denken. Aber sie müssen das Profil in einer bestimmten vakanten Position ausfüllen und können nicht nur für ihre Ansichten als Dissident berücksichtigt werden “, sagt van Rongen.
Große Überschneidung von Wissenschaftlern
ICNIRP ist in weiten Teilen Europas de facto der Standardsetzer für Strahlenschutzgrenzen. Dennoch ist es nur eine von mehreren wissenschaftlichen Gruppen. Die Gruppen sind jedoch in bemerkenswertem Maße von denselben Experten besetzt. Von 13 ICNIRP-Wissenschaftlern sind sechs Mitglieder mindestens eines anderen Ausschusses. In der WHO-Gruppe gilt dies für sechs von sieben. Jeder dritte Forscher in der EU-Kommission, der 2015 Strahlenberatung gab, war in anderen Gruppen vertreten.
Das ist laut Gunnhild Oftedal nicht so seltsam. Sie ist Mitglied der ICNIRP-Kommission und der WHO-Forschungsgruppe. „Menschen, die nachweisen, dass sie qualifiziert sind, werden gebeten, einen Beitrag zu leisten. Schauen Sie sich an, wer im Allgemeinen in Gremien und Räten sitzt. So ist es überall in der Gesellschaft “, sagt sie. Die Ausschüsse einigen sich auf eine Grundvoraussetzung: Das einzige dokumentierte Gesundheitsrisiko durch mobile Strahlung ist die Erwärmung des Körpergewebes. Die Strahlenschutzgrenzen sollen dies verhindern. Solange man sich an diese hält, besteht laut allen außer einem Ausschuss kein Gesundheitsrisiko.
Für die meisten mobilen Benutzer ist es einfach, in Bezug auf diese Grenzwerte sicher zu sein: Sie werden nur erreicht oder überschritten, wenn Sie direkt vor einer Basisstation in einer Entfernung von weniger als 10 Metern stehen. Sind nicht fast fünf Milliarden Mobilfunknutzer weltweit der Beweis dafür, dass dies gut funktioniert?
Viele Studien finden Risiko
Nein, argumentieren Sie mit einer beträchtlichen Anzahl von Wissenschaftlern, die glauben, dass Menschen durch die Exposition gegenüber mobiler Strahlung weit unterhalb dieser Grenzen geschädigt werden könnten, insbesondere im Laufe langjähriger Nutzung. Die Oceania Radiofrequency Scientific Advisory Organization, eine australische Einrichtung, untersuchte 2266 Studien und fand in 68 Prozent von ihnen „signifikante biologische oder gesundheitliche Auswirkungen“. Eine andere, die „Bioinitiative Group“, bezog sich auf bis zu 1800 Studien, als sie zu dem Schluss kamen, dass viele solcher Bioeffekte wahrscheinlich Gesundheitsschäden verursachen, wenn Menschen längere Zeit ausgesetzt sind. Dies liegt daran, dass die Strahlung normale Prozesse im Körper stört, sie daran hindert, beschädigte DNA zu reparieren und ein Ungleichgewicht im Immunsystem zu erzeugen, sagen diese Wissenschaftler.
Laut dem Bericht der Bioinitiative Group ist die Liste möglicher Schäden erschreckend: Schlechte Spermienqualität, Autismus, Alzheimer, Hirntumor und Leukämie bei Kindern.
Der Standardsetzer „dient der Industrie“
ICNIRP steht im Zentrum des Meinungskonflikts zwischen Wissenschaftlern. Der niederländische Biologe Eric van Rongen weist nicht zurück, dass mobile Strahlung Auswirkungen hat, die unter den empfohlenen Strahlenschutzrichtlinien liegen. „Wir sind jedoch nicht davon überzeugt, dass diese Auswirkungen gesundheitsschädlich sind“, sagt er gegenüber Investigate Europe. ICNIRP veröffentlicht derzeit aktualisierte EMF-Strahlungsgrenzwerte. Die alten stammen aus dem Jahr 1998. Wenig deutet darauf hin, dass Wissenschaftler, die Alarm schlagen, die neuen Richtlinien beeinflusst haben.
Die Konflikte in der EMF-Forschung haben lange Wurzeln. In der Vergangenheit war die Wissenschaft auf diesem Gebiet mit dem Telekommunikationssektor und dem Militär verbunden. Die Sicherheitsgrenzen von ICNIRP berücksichtigen in erster Linie die Bedürfnisse der Telekommunikationsbranche, behauptet Dariusz Leszczynski, ehemaliger langjähriger Forscher bei der finnischen Strahlenschutzbehörde. 2011 saß er im Ausschuss von IARC, dem Krebsgremium der Weltgesundheitsorganisation, als er entschied, dass EMF für den Menschen „möglicherweise krebserregend“ ist. Leszczynski ist weder im ICNIRP noch in anderen führenden Expertengruppen vertreten.
„Das Ziel von ICNIRP ist es, Sicherheitsgrenzen festzulegen, die keine Menschen töten, während die Technologie funktioniert- also etwas dazwischen“, sagt Leszczynski. Er wird von Louis Slesin, dem Herausgeber der Microwave News, bestätigt. „Es ist sehr politisch zu entscheiden, was in eine Studie einfließt und was weggelassen wird. Zum Beispiel macht es keinen Sinn, Menschen über 60 von einer kürzlich veröffentlichten Gehirntumor-Studie in Australien auszuschließen “, sagt Slesin und weist darauf hin, dass die meisten Hirntumoren in älteren Altersgruppen auftreten.
Diese spezielle Studie, die von zwei Wissenschaftlern gemeinsam verfasst wurde, die ebenfalls im ICNIRP vertreten sind, kam zu dem Schluss, dass es keinen Zusammenhang zwischen Mobiltelefonen und Hirntumoren geben kann, da die Inzidenz von Hirntumor in der Allgemeinbevölkerung seit Jahren stabil ist. Es steht in scharfem Kontrast zu einem im letzten Jahr in England veröffentlichten Artikel, der zwischen 1995 und 2015 mehr als eine Verdoppelung des Glioblastoms, der aggressivsten Art von Hirntumor, zeigte.
Die Finanzierungsquelle kann das Ergebnis beeinflussen
Mindestens drei Studien im Laufe der Jahre haben dokumentiert, dass häufig ein Zusammenhang zwischen den Schlussfolgerungen der Studien und der Quelle des Geldes besteht, das für die Forschung gezahlt wurde. Von der Industrie finanzierte Wissenschaft ist weniger anfällig für Gesundheitsrisiken als von Institutionen oder Behörden bezahlte Studien. Forschungsgelder gehen oft an Universitäten und haben „Firewalls“ zwischen dem einzelnen Wissenschaftler und dem Geld, sagt Lennart Hardell, Krebsarzt und Wissenschaftler am Universitätsklinikum in Örebro in Schweden. „Das Problem ist jedoch, dass man von diesem Geld abhängig wird. Die meisten Menschen beißen nicht in die Hand, die sie füttert “, glaubt der schwedische Forscher.
Hardell untersucht Zusammenhänge zwischen der langfristigen Nutzung von Mobiltelefonen und Gehirnkrebs und ist zu dem Schluss gekommen, dass das eine das andere verursachen kann. Er saß 2011 im IARC-Ausschuss, ist aber in anderen Ausschüssen nicht vertreten. Laut Hardell wird seine Forschung durch sein Gehalt aus dem Krankenhaus sowie durch Gelder, die von lokalen Krebsstiftungen und nationalen Organisationen aufgebracht werden, finanziert. „Natürlich habe ich auch in meiner Freizeit viel gearbeitet“, sagt er.
Martin Röösli ist Mitverfasser einer der Studien, die den Zusammenhang zwischen Finanzierungsquelle und Ergebnissen dokumentiert. Der außerordentliche Professor am Schweizerischen Institut für Tropen- und Volksgesundheit ist Mitglied des ICNIRP und anderer Beratungsgremien. „Studien, die ausschließlich von der Industrie finanziert werden, sind wahrscheinlich voreingenommen“, bestätigt Röösli gegenüber Investigate Europe. In seiner Studie führten gemischte Finanzmodelle mit geeigneten Firewalls jedoch nicht zu voreingenommenen Forschungsergebnissen- und sie hatten eine höhere Qualität. Röösli behauptet, dass es in jedem Lager auch bevorzugte Ergebnisse geben könnte: „Forscher können Unsicherheiten schaffen, um Mittel für ihre Forschung aufzubringen“.
Einige Studien können 15 bis 20 Jahre dauern. Solche Projekte sind Brot und Butter für Forscher, argumentiert Louis Slesin. Einige Studien werden von der Industrie finanziert. „Stellt dies einen Interessenkonflikt für die beteiligten Wissenschaftler dar?“ Slesin fragt- und antwortet: „Natürlich“.
Gunnhild Oftedal weist nicht zurück, dass die Finanzierungsquelle die Schlussfolgerungen beeinflussen kann- genau wie „eine starke Überzeugung, dass man etwas finden wird“. Solche Mechanismen wurden bisher nicht viel beachtet. „Aber heute sind wir besorgt darüber. Ich habe den Eindruck, dass Wissenschaftler viel vorsichtiger sind, wenn es darum geht, Unterstützung von der Industrie zu erhalten- zumindest direkte Unterstützung “, sagt Oftedal.
„Industrie sollte zahlen“
Nicht jeder will Geld aus der Wirtschaft anprangern. Die Industrie sollte auf jeden Fall für die Erforschung potenzieller Gefahren ihrer Produkte zahlen; aber sie sollte nur unabhängig von den Geldgebern durchgeführt werden, meint Zenon Sienkiewicz, ein britischer Physiologe. Er gehört der ICNIRP-Kommission an und war zuvor in anderen beratenden Gremien tätig.
Die Forschung ist in hohem Maße von externer Finanzierung abhängig, fügt der ehemalige ICNIRP-Wissenschaftler Norbert Leitgeb, Professor am Institut für Gesundheitstechnik der Technischen Universität Graz in Österreich, hinzu. „Die Frage ist nicht, ob die Industrie Geld zur Verfügung gestellt hat, was sie tun sollte, wenn die Produkte Anlass zur Sorge geben. Die wichtige Frage ist, ob es effiziente Firewalls gibt, die sicherstellen, dass die Beteiligten nicht in die Forschung eingreifen und die wissenschaftlichen Ergebnisse oder Schlussfolgerungen beeinflussen können“, sagt er.
Neue, strengere Regeln
Die Debatte über eine mögliche Voreingenommenheit der Industrie ignoriert die mögliche Voreingenommenheit von NGOs und privaten Interessengruppen, behauptet Leitgeb. „Gruppen wie Menschen mit selbst deklarierter elektromagnetischer Überempfindlichkeit würden die gleiche Aufmerksamkeit verdienen“. Mike Repacholi gründete sowohl die ICNIRP als auch das EMF-Projekt der WHO. Zu Beginn erhielt das WHO-Projekt erhebliche Mittel von der Industrie. Nach seinem Ausscheiden aus der WHO wurde Repacholi Berater der Industrie.
„Es gab eine solche Kritik an der von der Industrie finanzierten Forschung, dass die Industrie nun keine Forschung mehr finanziert. Dennoch sind sie diejenigen, die die Besorgnis über die Gesundheit verursachen. Wer hat durch diese Situation verloren?“ fragt Repacholi. Dennoch schließen sowohl die ICNIRP als auch die WHO jetzt Forscher aus, die in den letzten drei Jahren von der Industrie unterstützt wurden.
WHO und das Tabakerbe
Sowohl Eric van Rongen als auch Gunnhild Oftedal befassen sich intensiv mit der Arbeit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), um das Wissen dieser Organisation über Strahlung und Gesundheit zu aktualisieren. Die „Kern“-Wissenschaftlergruppe der WHO arbeitet seit 2012 und die Arbeit sollte ursprünglich schon vor langer Zeit abgeschlossen sein. Aber auch in diesem Ausschuss haben Vorwürfe der Einseitigkeit gewütet. Nun wird die WHO eine größere Forschungsgruppe zusammenstellen, die die Arbeit der Kerngruppe auswerten wird. Die Teilnehmer sind noch nicht ernannt, werden aber „ein breites Spektrum an Meinungen und Fachwissen“ umfassen, versichert ein WHO-Sprecher Investigate Europe.
Viele Kritiker der dominierenden EMF-Forschungseinrichtungen und ihrer historischen Verbindungen zur Industrie vergleichen die Situation mit der Art und Weise, wie die Tabakhersteller Zweifel daran aufkommen ließen, ob das Rauchen gefährlich ist. „Ich mag diesen Vergleich nicht, weil dort die schädlichen Auswirkungen klar sind, während wir bei EMF immer noch raten, wie groß oder klein das Problem ist“, sagt Louis Slesin.
Die Lehre aus der Tabakfrage, so meint er, besteht darin, darauf zu achten, der Industrie nicht zu viel Zugang und Einfluss zu gewähren. „Im Jahr 2000 veröffentlichte die WHO einen wichtigen Bericht darüber, wie die Tabakindustrie ihr Denken beeinflussen konnte. Aber dann haben sie das mit EMF wiederholt. Sie haben mir nie eine Antwort gegeben, warum “, sagt Slesin.
ICNIRP: Immer noch Unsicherheit
Der größte Teil der Forschung über Strahlung und Gesundheit der Mobilfunktechnologie wurde bei der 2G- und 3G-Technologie durchgeführt. In den kommenden Jahren wird die superschnelle 5G-Technologie eingeführt, die zum Teil sehr viel höhere Frequenzen als die bisher genutzten verwenden wird. Die wissenschaftlichen Kenntnisse darüber, was dies für die öffentliche Gesundheit bedeuten kann, sind minimal. Einzelne Projektionen haben davor gewarnt, dass die Gefahr besteht, dass solche hohen Frequenzen das Körpergewebe erwärmen können. Die ICNIRP sagt, dass sie dem nicht zustimmt.
In einem Punkt stimmt der ICNIRP-Leiter jedoch mit den Kritikern überein: Es ist mehr Forschung erforderlich. „Absolut. Es besteht noch viel Unsicherheit. So wissen wir zum Beispiel zu wenig über die langfristigen Auswirkungen der Nutzung von Mobiltelefonen für Hirnkrebs, um daraus Schlussfolgerungen ziehen zu können. Wir brauchen unbedingt mehr Informationen“, sagt Eric van Rongen. investigate-europe.eu | gigaherz.ch (Das zwielichtige Spiel des Dr. M. Repacholi: dritter Akt)